
Adventsbasar 2023 . 02.12.23 . 11:00-17:00 Ihr

Freie Waldorfschule Saar-Hunsrück
Die Waldorfschule in Walhausen, Gemeinde Nohfelden im Kreis St. Wendel im Saarland
Das Jugendorchester der Waldorfschule aus Tiblis war am 18.10.23 im Rahmen des 16. Jugendorchesteraustausch zu Gast in unserer Schule.
Sie unterhielten uns im Rahmen eines Festkonzertes mit toller Musik und georgischen Gesängen, unter der Leitung von Giorgi Apriamashvili und Emanuele Fisardi.
Die Waldorfschulgemeinschaft sagt herzlichen Dank!
Ermöglicht wird der gegenseitige Austausch durch den Verein Deutsch-Georgischer Freundschaftskreis e.V. Saarbrücken.
Faire Sommerküche mit der 11. Klasse der Freien Waldorfschule Saar-Hunsrück
„Wir sind im Supermarkt, schauen uns um. Was wollten wir nochmal kaufen?
Weiterlesen: Geoökologie einmal anders!Ach ja, Limonade! Aber Limonade könnte man eigentlich auch selber machen. Wie ging das nochmal? Zitronen braucht man. Und Zucker! Brauchen wir noch was? Und Zitronen, sollten die nicht Bio sein? Egal, zu kompliziert. Wir kaufen erstmal die Schokolade. Es gibt Vollmilch, Zartbitter, Weiße und hier noch diese “faire“ Schokolade… Was heißt eigentlich “fair” genau? Keine Ahnung. Bringt bestimmt nichts. Wir nehmen die normale.“ Was kaufen wir im Supermarkt? Wie bereiten wir Lebensmittel zu und vor allem was für ein Bewusstsein haben wir für unsere Nahrung?
Mit diesen Themen haben wir, die 11. Klasse der Freien Waldorfschule Saar Hunsrück, uns einen Nachmittag lang beschäftigt. Gemeinsam mit der Fairtrade-Vertreterin Frau Wynnie Kangwana Mbindyo und unserer Lehrerin für Geographie Frau Sigrid Zimmer-Caspari hatten wir die Idee, so nachhaltig wie möglich einzukaufen sowie aus fairen Lebensmitteln Sommerliches wie Eis und Limonade zuzubereiten. Dabei legten wir großen Wert auf das gemeinschaftliche Erlebnis von Kochen und das Selbstgemachte anschließend gemeinsam zu genießen.
Wir arbeiteten in fünf Gruppen, jede Gruppe kümmerte sich jeweils um eine andere Zubereitung. Gemeinsam hatten wir entschieden, nahezu alles vegan zu machen. Folgende Zubereitungen wurden im Vorfeld miteinander beschlossen und alle notwendigen Zutaten organisiert:
– Erdbeereis (Fairtrade-Rezeptesammlung)
– Minz-Zitronensorbet
– Kräuterlimonade (eigene Kreation)
– Mango Lassi
– Mandel-Schoko-Energiekugeln.
Die Kräuter wurden frisch aus dem Garten gepflückt. Eingekauft hatten wir die übrigen Zutaten vorzugsweise im Weltladen in St. Wendel sowie im Bioladen, die Erdbeeren frisch am lokalen Marktstand. Was noch fehlte, wurde aus dem Drogeriemarkt ergänzt – nach Möglichkeit faire Bioqualität. Das Sprudelwasser nahmen wir vom schuleigenen Wasserspender.
Zu den frisch geputzten Erdbeeren kamen Fairtrade-Bio-Rohrohrzucker, vegane Bio-Hafercreme, faire Bio-Vanilleschote, Bio-Zitronensaft und pflanzliche Bio-Milch. Alle Zutaten wurden gemixt und in einer Eismaschine gerührt.
Auch die Zutaten für das Minz-Zitronensorbet wurden gemixt. Das war frische Minze aus dem Garten, Bio-Zitronen sowie Fairtrade-Bio-Rohrohrzucker.
Eine weitere Gruppe mischte für das Mango Lassi fair produziertes Bio-Mango Püree sowie frischen Bio-Joghurt zusammen. Eine Variante war mit veganem Bio-Haferghurt.
Die Energiekugeln bestanden größtenteils aus Fairtrade-Zutaten: Fairtrade-Kakao, Mandelmehl, Erdmandelmehl, Haselnussmus, zerkleinerten Rosinen, Bio-Hafermilch, Fairem Rohrohrzucker sowie Fairtrade-Zimt. Die Zutaten wurden zerkleinert, geknetet und zu kleinen Bällchen geformt und am Ende in Mandel-Vanillezucker o.ä. gewälzt.
Frische Kräuter aus dem Garten wie Rosmarin, Minze und Zitronenmelisse, Bio Zitronensaft und Bio-Holunderblütensirup wurden für die Limonade zusammengefügt. Serviert wurde das Erfrischungsgetränk zusammen mit frischen Zitronenscheiben sowie frischen Kräutern und Eiswürfeln in einer großen Karaffe.
Nach grobem Ordnung schaffen, schoben wir ein paar Tische zusammen, um gemeinsam die Ergebnisse unserer Bemühungen zu verköstigen. Trotz einiger Schwierigkeiten hatte alles gut geschmeckt und es war am Ende nichts übriggeblieben. Die Kräuterlimonade und die Schoko-Bällchen hatten es Einigen besonders angetan.
Als später das Eis fertig war, konnte auch das mit feinem Geschmack überzeugen.
Frisch gestärkt hielt Wynnie danach noch einen interessanten Vortrag über die Arbeit von Fairtrade. Wir lernten, wie Fairtrade Kleinbauern unterstützt und gegen den Klimawandel sowie die Zerstörung der Natur kämpfen. Wir erfuhren aber auch, dass Saisonalität und Regionalität einem Fairtrade-Siegel noch überzuordnen seien. Und dass “Fair” zusammen mit “Bio” die geoökologisch gesündeste Kombination ist.
Wir konnten an diesem Nachmittag erfahren, dass man auch durch nicht allzu großen Aufwand gemeinsam etwas Tolles kreieren kann, wenn nur alle mithelfen.
Also regional, saisonal, aus biologischer Landwirtschaft, lecker und selfmade…
Und wir werden uns in Zukunft hoffentlich das ein oder andere Mal beim Einkauf für die Fairtrade-Alternative entscheiden.
Großen Dank an Wynnie Mbindyo und unsere Erdkundelehrerin Sigrid Zimmer-Caspari.
Es wurde gesungen und musiziert, aus dem Französisch- und Geschichtsunterricht das gelernte aufgeführt, Soloauftritte mit Gesang oder Instrument, Eurythmie Vorstellungen der Mittelstufe. Oberstufe beschäftigte sich mit den 17 Nachhaltigkeitszielen. Kinderchor ist aufgetreten und als Abschluss der Elternchor. Danach gings zum Hoffest.
„Monatsfeier“ weiterlesenWalhausen– Eine außergewöhnliche Gelegenheit, die französische Kultur und Sprache hautnah kennenzulernen, bot sich den Schülerinnen und Schülern der Freien Waldorfschule Saar-Hunsrück e.V., als FranceMobil am vergangenen Mittwoch und Donnerstag die Klassen 1-8 der Schule besuchte.
„Das FranceMobil begeistert Schülerinnen und Schüler an der Freien Waldorfschule Saar-Hunsrück e.V.“ weiterlesenDie 4. Klasse hatte “Ritter Hans” und das Mittelalter durchgenommen, dazu bereitet sie ein Ritter Theaterstück, welches einige Klassen und Eltern anschauen konnten. Das sind die Bilder:
„Ritter Theaterstück der 4. Klasse“ weiterlesenAls es am Anfang des Schuljahres um die Wahl unseres 11.Klass-Stückes ging, waren wir alle sehr ratlos. Der eine Teil der Klasse war für ein modernes Stück, der andere für ein klassisches und einem Teil war es gleich. Als ein Vorschlag stand Hamlet von Shakespeare im Raum.
Als dann Frau Schmid in der Zeit des 8.Klass-Stückes zu uns kam, um nun die Frage des bald anstehenden Theaters zu klären, erklärte sie uns nochmals die Hintergründe und Themen des Hamlets. Sie erzählte, dass es „das Stück der Stücke“ sei und für unsere Klasse zwar eine Herausforderung werden würde, an der wir aber alle wachsen würden. Danach war die Wahl gefallen und nur wenige Wochen später fingen wir in der Deutsch-Epoche an, die verschiedenen Charaktere zu analysieren und uns mit den philosophischen Themen des Hamlets zu beschäftigen.
Am 2.5.23 fingen wir an zu proben und erst da wurde uns wirklich bewusst, dass wir nur 15 Tage zum Proben haben werden. Die Theaterepoche dauerte zwar vier Wochen, in der letzten Woche sollten aber schon die Aufführungen stattfinden. Das Bühnenbild wurde daher minimalistisch gehalten, um unsere ganze Energie ins Spiel zu bringen. Allerdings konnte uns Frau Schmid von ihrer Idee überzeugen, die Bühne in mehreren Ebenen zu gestalten, so dass der Raum interessant und nicht zu statisch wirkte.
Jeden Morgen begannen wir mit Sprachübungen und in der ersten Woche machten wir auch Improvisationsaufgaben, um in das Spielen hinein zu kommen und an unserer Aussprache zu arbeiten. Wir brauchten knapp eine Schulwoche, um durch das ganze Stück zu kommen. Ab da wurde uns die Menge des Textes bewusst und die damit verbundene Arbeit.
„Hamlet, Theaterstück der 11. Klasse“ weiterlesenDie Handwerkerepoche
Zusammen mit ihrer Klassenlehrerin erlebten die Kinder der dritten Klasse die alten Handwerksberufe hautnah.
Als erstes wurde an der heißen Esse, mit Hilfe des Werklehrers gezeigt, welch kraftvolle und harte, aber trotzdem schöne und kunstvolle Arbeit ein Schmied in alter und neuer Zeit vollbringt. Jeder Schüler und jede Schülerin durfte einen Rundstahl in der heißen Glut des Schmiedefeuers zum glühen bringen und zu einem großen Nagel schmieden.
Das Handwerk des Töpfers erlebten die Kinder, indem sie selbstständig aus Ton kleine Schüsseln herstellten, welche kunstvoll verziert wurden und im großen Brennofen der Schule fertiggestellt wurden.
Das Spinnen wurde für die Kinder erlebbar, indem ein Elternteil der Klasse ein Spinnrad mit in den Unterricht brachte und alle einmal versuchen durften, einen Teil des langen Fadens gleichmäßig zu spinnen. Es stellte sich heraus, dass dazu ein erheblicher Teil an Fingerspitzengefühl nötig war.
Beim Weben gab es großen Lärm und Gehämmer in der Klasse, da sich aus Brettern und Nägel ein jeder seinen eigenen „kabulischen Webrahmen“ baute. Auf diesem wurden im Anschluß schöne Bänder und Gürtel gewebt.
Der Beruf des Schneiders wurde erprobt, indem sich alle ein Schnittmuster für eine Heinzelmännchenmütze aus Papier anfertigten und im Anschluss daran aus grünem Filz eine solche von jedem/r SchülerIn genäht wurde. Dabei kam der „Rückstich“ und der „Wendlingstich“ zur Anwendung.
Als sechster Beruf hielt das Korbflechten Einzug und zusammen mit der Handarbeitslehrerin entstanden aus runden Holzplatten, welche als Boden dienten und Pettichrohr, welches zum Flechten des eigentlichen Korbes verwendet wurde, passend zur Jahreszeit schöne Osterkörbchen.
Als letztes wurde das Klassenzimmer in eine Käserei verwandelt, in welcher die Kinder ihren eigenen Frischkäse herstellten.
All dies hielten die SchülerInnen der dritten Klasse in ihren schön gestalteten Epochenheften fest. Der Höhepunkt war das Einüben eines kleinen Theaterstückes über die Heinzelmännchen von Köln sowie die Präsentation der eigenen Referate über selbst ausgesuchte Handwerksberufe in Partnerarbeit.
Hierzu wurden die Eltern, sowie die Klassen 1 bis 5 eingeladen.
Sandra Finkler
Theateraufführung 11. Klasse
Wir, die 11. Klasse der Waldorfschule Saar-Hunsrück, üben mit professioneller Unterstützung von Frau Catherine
Ann Schmid (Regie und Script) das Theaterstück „Hamlet“.
Hamlet ist ein Schauspiel von William Shakespeare. Claudius, der Bruder von König Hamlet, ermordet den
Herrscher, reißt die Krone an sich und heiratet Gertrude, die Witwe des Königs. Prinz Hamlet strebt danach, seinen Vater zu rächen, und stürzt dabei alle Beteiligten ins Unglück.
Aufführen werden wir das Theaterstück am 25. und 26. Mai 2023 um 19:00 Uhr in der Turnhalle der Freien Waldorfschule Saar-Hunsrück.