Mach Was! Bänke für den Bienenbereich.

  1. Wir haben zuerst geschaut und dann ausgelost, was wir machen wollen. Das Ergebnis war eine Bank, und ein Tisch.
  2. Dann haben wir geschaut wohin sie kommt. Am Anfang hieß es auf den Pausenhof, aber unsere Gartenbaulehrerin meldete Bedarf für unseren Kräutergarten an.
  3. Es stellte sich nach der Bewerbung heraus, dass die Bänke viel besser im Bienengarten, als im Kräutergarten wären. Auch, weil es in unseren Gartenbauunterricht passt (wir haben gerade Insektenkunde).
  4. Nachdem beschlossen worden ist wohin die Bank kommt, haben wir die Stelle ausgemessen, die uns zur Verfügung stand. Länge ist 8 m und die Breite 4,10 m.
  5. Phillip Weinthal (der seit Anfang für Saarholz dabei war) brachte ein Bankmodell mit, die er als Geschenk bekommen hatte, um zu Schauen, ob wir diese Bank bauen wollen.
  6. Dann haben wir mit Phillip besprochen, welche Vor- und Nachteile es gibt. Für das Design wählten wir eine leichte Bank ohne Lehne und noch dazu recht handlich, damit sie über Winter platzsparend verstaut werden kann und außerdem für Schüler gut zu heben ist.
  7. Danach haben wir Gruppen gebildet … die einen haben die Bank auseinander geschraubt und die anderen haben die Teile analysiert.
  8. Wir haben besprochen, wie viele Bänke wir bauen und ob wir auch einen Tisch dazu bauen sollten. Aber der Tisch wurde im Projektverlauf erst einmal hinten angestellt.
  9. Dann haben wir geschaut, wie viel und welches Holz wir brauchen und wo wir es bekommen. Wir sollten übers Wochenende Holz-Angebote einholen. Am Ende haben wir uns für Lärchen-Holz entschieden, weil es ein heimisches Holz ist und auch witterungsbeständiger als andere Hölzer. Eine geriffelte Oberfläche sollte es auch haben, damit das Holz nicht so schnell reißt. Schrauben bestellten wir natürlich bei Würth.
„Mach Was! Bänke für den Bienenbereich.“ weiterlesen

Was ist das Tolle am Frieden?

Wir haben in der 3. Klasse im freichristlichen Religionsunterricht das Thema
Frieden durchgenommen und Stichworte gesammelt zu der Frage: Das ist das
Tolle am Frieden.
Alle Ideen kamen von den Kindern. Sie wurden anschließend in fünf weitere
Sprachen übersetzt (hier Urkrainisch). Außerdem hat jedes Kind noch eine
große Friedenstaube gemalt.
Die Friedensbotschaften und -bilder wurden gesammelt und in Form von 32
Briefen verschickt, unter anderem an Politiker wie auch Olaf Scholz.
Und ….es kam tatsächlich eine Antwort vom Bundeskanzleramt (siehe unten)!
Die Kinder sind sehr stolz und und berührt von ihrer Erfahrung, dass ihre
Anliegen wahrgenommen werden.

Petra Kluth-Witthaus, Klassenlehrerin der 3.Klass

Antwort vom Bundeskanzleramt siehe hier:

„Was ist das Tolle am Frieden?“ weiterlesen