Die grundlegenden Werte, Ziele und Prinzipien, die dem pädagogischen und sozialen Profil der Schule zugrundeliegen, sind im Leitbild der Schule dargestellt.
Schulprofil im Überblick
Die Rechtsform:
Öffentliche Schule besonderer pädagogischer Prägung in freier Trägerschaft
Die Freie Waldorfschule Saar-Hunsrück ist eine öffentliche, allgemeinbildende, staatlich genehmigte Ersatzschule von Klasse 1-13. Wir arbeiten nach den Grundsätzen der Waldorfpädagogik und der Menschenkunde Rudolf Steiners, wie es im Leitbild festgelegt ist.
Die Schule steht allen Eltern offen, die für ihre Kinder eine Erziehung im Sinne der Waldorfpädagogik und des Leitbilds wollen.
Unsere Schule hat derzeit etwa 330 Schüler in 13 Klassenstufen, die von 35 Lehrern unterrichtet werden.
Was wir erreichen wollen
Das pädagogische Konzept der Schule orientiert sich an den Entwicklungsbedürfnissen des heranwachsenden Menschen. Durch die ganzheitliche und entwicklungsorientierte Pädagogik sollen die Heranwachsenden Selbständigkeit, Initiativkraft und soziales Verantwortungsbewusstsein entwickeln sowie schöpferische Fähigkeiten entfalten.
Besonderheiten
Unterrichtsmethoden
- „Bewegtes“ Klassenzimmer in Klasse 1 und 2
- Altersgemäße Unterrichtsinhalte und -methoden
- Epochenunterricht
- Rhythmisch-künstlerische Gliederung des Unterrichtes
- Allen Kindern gerecht werden durch ein eigenes Inklusions- und Förderkonzept
- Offenheit und Wertschätzung für kulturelle Vielfalt
- Betonung von Lebens- und Praxisbezug in allen Fächern
Lernorte und Fächer
- Ganzheitliche Erziehung von Kopf, Herz und Hand durch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen kognitiven, künstlerischen und handwerklich-technischen Fächern
- Naturnahes Lernen auf dem Schulbauernhof
- Englisch und Französisch ab der 1. Klasse
- Umfassende Theaterprojekte für alle Schülerinnen und Schüler in den Klassen 8 und 12
- Lernen im Leben durch mehrwöchige Praktika in den Klassen 9-12
Sozialgestalt
- gemeinsame Eltern-Lehrer-Trägerschaft
- Die Eltern sind Mitglied des Trägervereins und bringen sich ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechend in die Gestaltung der Schule aktiv ein.
- Intensive Zusammenarbeit von Eltern und Lehrern im Sinne einer Erziehungspartnerschaft
- Elternvertreter aller Klassen und Vertreter des Kollegiums arbeiten zusammen im Elternbeirat
- ein gewählter Vertrauenskreis von Lehrern und Eltern hilft qualifiziert bei Konfliktfällen
Abschlüsse
Ihre erworbenen Kompetenzen zeigen die Schüler in den Prüfungsteilen des Waldorfabschlusses.
In Klasse 11 präsentiert jeder Schüler im Rahmen des künstlerischen Abschlusses ein musikalisches oder eurythmisches Stück, das er sich zuvor erarbeitet hat.
Im Rahmen der Jahresarbeit setzten sich die Schüler der 12. Klasse mit einem selbstgewählten Thema intensiv auseinander. Das Ergebnis, das sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammensetzt, wird im Rahmen einer zweitägigen Veranstaltung öffentlich präsentiert.
Eine gemeinsame Leistung der 12. Klasse ist die Erarbeitung und öffentliche Aufführung eines Schauspiels.
Neben dem Waldorfabschluss können die Schüler je nach Begabung einen staatlichen Schulabschluss erwerben; dazu gehört der Hauptschulabschluss, der Mittlere Bildungsabschluss und am Ende der prüfungsvorbereitenden 13. Klasse der theoretische Teil der Fachhochschulreife oder das Abitur.