
Im Rahmen eines Wettbewerbs der Handwerkskammer “ICH MACH WAS”, arbeiten die Schüler der 7. Klasse an der Herstellung mehrerer Sitzbänke.
„ICH MACH WAS!“ weiterlesenFreie Waldorfschule Saar-Hunsrück
Die Waldorfschule in Walhausen, Gemeinde Nohfelden im Kreis St. Wendel im Saarland
Im Rahmen eines Wettbewerbs der Handwerkskammer “ICH MACH WAS”, arbeiten die Schüler der 7. Klasse an der Herstellung mehrerer Sitzbänke.
„ICH MACH WAS!“ weiterlesenAm Freitag und am Samstag, den 24. und 25. März 2023, um 19.00 Uhr, wird die 8.Klasse der Freien Waldorfschule Saar-Hunsrück in Walhausen das Theaterstück „Der Mord im Orientexpress“ in der Turnhalle, gleichzeitig Festsaal der Schule, aufführen.
Vier ganze Wochen lang hat sich die 8.Klasse täglich ausschließlich mit Theaterspielen, Proben, Üben von Stimm- und Artikulationsübungen, Bau der Kulissen, Auswählen von Kostümen, etc. beschäftigt.
Angeleitet und begleitet wird die Klasse von Catherine Ann Schmid, freischaffende Künstlerin, Sprachgestalterin und selber langjährige Schauspielerin und Ausbildnerin. Mit den Schüler*innen gemeinsam hat sie sich auf den Weg gemacht, dieses anspruchsvolle Theaterstück umzusetzen und auf der Bühne lebendig zu machen.
Wir möchten alle Interessierten recht herzlich zu den beiden Aufführungen einladen!
Der Eintritt ist frei! Über Spenden am Ausgang freuen wir uns sehr!
In der Pause, sowie vor Beginn des Theaterstückes (ab 18.30 Uhr) wartet auf die Zuschauer ein leckeres umfangreiches Buffet, an dem sich alle stärken können!
Wir freuen uns auf einen spannenden Krimiabend mit dem berühmten Detektiv Hercule Poirot!
In einer bewegenden Abschiedsfeier entließ die Schulgemeinschaft der Freien Waldorfschule Saar-Hunsrück ihre langjährige Geschäftsführerin Angelika Sieger in den wohlverdienten Ruhestand. Symbolisch übergab Frau Sieger das „Staffelholz“ an die neue Führungsspitze der Schule. Dass das Holz an gleich drei Personen übergeben wurde, war Ergebnis der letzten „Herzensangelegenheit“ der Verantwortungsträgerin – eine umfassende Verwaltungsreform. Diese beinhaltete, neben vielen Änderungen in der Schulstruktur, vor allem die Einführung eines hauptamtlichen Dreierteams in der Verwaltung, das sich gemeinsam um die Kernbereiche Finanzen, Personal und Pädagogik kümmert.
Weiterlesen: StaffelübergabeA. Sieger war zunächst ehrenamtlich, dann ab dem Jahre 2003 hauptamtlich für die Schule tätig. Die tief mit der Anthroposophie, der Grundlage der Waldorfpädagogik, verbundene Geschäftsführerin engagierte sich von da an weit über das gängige berufliche Maß für die Belange der Schule. Diverse Großprojekte fielen in ihren Verantwortungsbereich, darunter die Erweiterung der ehemaligen Walhausener Dorfschule um einen modernen Oberstufentrakt, der Bau einer Sporthalle, der Bau eines separaten Erst- und Zweit-Klass-Gebäudes, eines großen Werkstatt-Traktes sowie eines Gebäudes für den an der Schule praktizierten Gartenbauunterricht. Hinzu kamen große Verdienste im Bereich des Managements, wie die Einführung einer für jede Waldorfschule eigenen Gehaltsordnung, die Strukturierung des Personalwesens der Schule, sowie die Einführung und Begleitung eines Qualitätssicherungssystems und vieles mehr.
Gerührt war die zukünftige Ruheständlerin von der Zahl der Gäste, die eigens zu dieser Veranstaltung angereist waren, darunter der Bürgermeister der Gemeinde Nohfelden, Andreas Veit, viele ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Vertreter anderer Schulen, Förderer und Freunde, fast das komplette Kollegium und, was Sieger besonders freute, Menschen aus der Anfangszeit der 1997 gegründeten Schule. Diese hatten mit ihrem Engagement die Umsetzung des Gründungsimpulses erst möglich gemacht. Lisa Diehl und Christine Koenen, die Nachfolgerinnen für den Bereich Personal und Pädagogik, verlasen Grußschriften von ehemaligen Mitstreitern. Jürgen Wolfanger, der Nachfolger für den Kernbereich Finanzen, würdigte die Arbeit der Vorgängerin und erhofft sich den ein oder anderen Ratschlag, auch nach dem Eintritt in den Ruhestand.
Bürgermeister Veit betonte die konstruktive und äußerst kompetente Zusammenarbeit mit Frau Sieger. Die Freie Waldorfschule, als Bildungseinrichtung in privater Trägerschaft, sei inzwischen nicht zuletzt aufgrund dieser fruchtbaren Kooperation „im positiven Sinne sehr eng“ mit der Gemeinde Nohfelden verbunden. Er überbrachte Glückwünsche für den neuen Lebensabschnitt und wünschte den Nachfolgern eine glückliche Hand für die Führung der Schule.
Eingefügt in die Feier waren künstlerische Beiträge des Kollegiums-Chores, sowie des Georgischen Pianisten Grigori Meshwelischwilli, der die Veranstaltung mit einem bewegenden Solo- Stück eingeleitet hatte. In einem Raum der Stille, in dem an Menschen, die im letzten Dienstjahr der Geschäftsführerin verstorben waren, erinnert wurde, gab es Gelegenheit, dieser zu gedenken und sie so im Geiste an der Feier teilnehmen zu lassen. Auch dieser Teil der Verabschiedung war aufgrund der Initiative von A. Sieger in die Feier integriert worden und lag ihr besonders am Herzen.
Die zukünftige Rentnerin will sich nach einer kleinen Auszeit vor allem ihren Hobbies, dem Wandern und dem Weinbau widmen. Zu Letzterem betonte sie allerdings, dass es sich weniger um den Konsum des Weines, als vielmehr um die Vielfalt des Anbaues handeln werde. Unter den vielen „Abschiedsgeschenken“ war auch ein Album der Schulklassen und ein Rucksack mit allerlei Utensilien für die Zukunft. Diesen überreichte Lisa Diehl im Namen des Kollegiums; er enthielt u.a. einen „Wanderführer“ für den Jakobsweg, welchen A. Sieger als Erstes in Angriff nehmen will. Als Zeichen und Würdigung ihrer außerordentlichen Leistungen für die Schule, wird auf dem Schulgelände im Frühjahr eine Weinrebe gepflanzt werden – eine „Sieger-Rebe“, eine eher seltene, aber umso wertvollere und „geschmacklich besondere“ Rebsorte.
Zum Abschluss des geselligen Teiles gab es dann noch eine Überraschung. Unter der Gitarrenbegleitung des Englischlehrers und Gitarren-Virtuosen Florian Gehm verabschiedete sich Frau Sieger musikalisch mit Reinhard Meys „Gute Nacht Freunde“ …
(verfasst von Dieter Petsch)
Die Freie Waldorfschule Saar-Hunsrück e.V. bekennt sich zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung, die ihr den Betrieb als Schule in freier Trägerschaft erst möglich macht.
Die Freie Waldorfschule Saar-Hunsrück e.V. bekennt sich klar gegen Rassismus und Diskriminierung und unterstützt die Inhalte der “Stuttgarter Erklärung”.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Seite des Bundes der Freien Waldorfschulen.
Diesen Samstag ist es soweit, der lang ersehende Adventsbasar darf wieder in all seiner Pracht aufblühen. Alle sind herzlich eingeladen.
Abschlussfeier der Freien Waldorfschule Saar-Hunsrück am 14. Juli 2022
„So close, no matter how far couldn’t be much more from the heart, forever trusting who we are and nothing else matters…“ schallte es im Chor. Es waren die diesjährigen AbiturientInnen der Freien Waldorfschule Saar Hunsrück, die von ihrem Englischlehrer Herr Gehm gesanglich und an der E-Gitarre begleitet wurden und eine Interpretation des Songs „Nothing else matters“ der Band Metallica darboten. Ein Publikum, bestehend aus etwa 300 Personen, darunter SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern, Freunde und Verwandte der diesjährigen Absolventen, lauschte aufmerksam den Klängen. Nach dieser ergreifenden Darbietung übernahm Helmut Gentes das Wort, der als Moderator mit viel Leichtigkeit und Witz durch das Programm der Abschlussfeier führte. Die anschließende Abiturrede der LehrerInnen hielt Herr Kött. Als ehemaliger Klassen-, Philosophie- und Wirtschaftskundelehrer der AbiturientInnen konnte er eine sehr kurzweilige Rede, geschmückt mit vielen, auch persönlichen Erfahrungen aus der Klassengeschichte vortragen. Dementsprechend wurde die Rede mit viel Euphorie von den anwesenden Gästen bejubelt und die 1. Klasse schloss sich mit einem kleinen Theaterstück (Das Rübchen) an. Darauf folgte die feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse durch Frau Lottman, wobei jede(r) AbsolventIn ein Blumengeschenk von der ersten Klasse erhielt. Philipp Pelkmann hatte dann wieder die volle Aufmerksamkeit des Publikums, bei seiner Abiturrede der SchülerInnen, in der er die vergangene Schulzeit parodierte und bei seinem Liedbeitrag „Für mich soll’s rote Rosen regnen“.
„Abschlussfeier“ weiterlesenWie jedes Jahr, wird es Zeit zum Ernten von Weizen, Roggen und anderen Getreidearten, die die 3. Klässler im Früher bestellten. Meistens in den Ferien. Dieses Jahr war Weizen zu ernten. Mit scharfem Werkzeug und fleißigen Händen wurde das Feld komplett geerntet.
„Weizenernte in den Ferien“ weiterlesen