
Die 4. Klasse hatte “Ritter Hans” und das Mittelalter durchgenommen, dazu bereitet sie ein Ritter Theaterstück, welches einige Klassen und Eltern anschauen konnten. Das sind die Bilder:
„Ritter Theaterstück der 4. Klasse“ weiterlesenFreie Waldorfschule Saar-Hunsrück
Die Waldorfschule in Walhausen, Gemeinde Nohfelden im Kreis St. Wendel im Saarland
Die 4. Klasse hatte “Ritter Hans” und das Mittelalter durchgenommen, dazu bereitet sie ein Ritter Theaterstück, welches einige Klassen und Eltern anschauen konnten. Das sind die Bilder:
„Ritter Theaterstück der 4. Klasse“ weiterlesenAls es am Anfang des Schuljahres um die Wahl unseres 11.Klass-Stückes ging, waren wir alle sehr ratlos. Der eine Teil der Klasse war für ein modernes Stück, der andere für ein klassisches und einem Teil war es gleich. Als ein Vorschlag stand Hamlet von Shakespeare im Raum.
Als dann Frau Schmid in der Zeit des 8.Klass-Stückes zu uns kam, um nun die Frage des bald anstehenden Theaters zu klären, erklärte sie uns nochmals die Hintergründe und Themen des Hamlets. Sie erzählte, dass es „das Stück der Stücke“ sei und für unsere Klasse zwar eine Herausforderung werden würde, an der wir aber alle wachsen würden. Danach war die Wahl gefallen und nur wenige Wochen später fingen wir in der Deutsch-Epoche an, die verschiedenen Charaktere zu analysieren und uns mit den philosophischen Themen des Hamlets zu beschäftigen.
Am 2.5.23 fingen wir an zu proben und erst da wurde uns wirklich bewusst, dass wir nur 15 Tage zum Proben haben werden. Die Theaterepoche dauerte zwar vier Wochen, in der letzten Woche sollten aber schon die Aufführungen stattfinden. Das Bühnenbild wurde daher minimalistisch gehalten, um unsere ganze Energie ins Spiel zu bringen. Allerdings konnte uns Frau Schmid von ihrer Idee überzeugen, die Bühne in mehreren Ebenen zu gestalten, so dass der Raum interessant und nicht zu statisch wirkte.
Jeden Morgen begannen wir mit Sprachübungen und in der ersten Woche machten wir auch Improvisationsaufgaben, um in das Spielen hinein zu kommen und an unserer Aussprache zu arbeiten. Wir brauchten knapp eine Schulwoche, um durch das ganze Stück zu kommen. Ab da wurde uns die Menge des Textes bewusst und die damit verbundene Arbeit.
„Hamlet, Theaterstück der 11. Klasse“ weiterlesenEnde September haben die SchülerInnen der 12. Klasse unter der Leitung von Catherine Ann Schmid das Stück Hysterikon (2001) von Ingrid Lausund inszeniert.
“Das Glück liegt gleich neben dem Joghurtregal, die Hysterie vielleicht bei den Tomaten. Was auch immer der Kunde in „Hysterikon“ zu erwerben wünscht, es ist bereit abgebucht zu werden. Ob von der persönlichen life card, dem Lebenszeitkonto, der master depression oder anderen Zahlungsmitteln. Verpasste Chancen, die große Liebe, Lebenslügen, sie alle werden im Supermarkt des Lebens in Rechnung gestellt. Denn Einkaufen gehört längst in unseren Daseinsplan wie Kultur, Religion, Reisen oder Sport.
Sobald Sie das Haus verlassen oder sich im Internet aufhalten, werden Ihnen Produkte angeboten, ob Sie es merken oder nicht, Sie sind mitten im Geschehen.
Hysterikon bietet, in mehreren Szenen, einen Eindruck auf verschieden Facetten des Konsumentendaseins, bei dem skurrile Antihelden, Tagträumer und Suchende mit vollen Einkaufswägen und leeren Herzen aufeinandertreffen. Was die Dinge kosten, weiß man. Was sie wert sind, merkt man oft erst, wenn sie nicht mehr da sind, heißt es im Stück. Das gibt keinen Trost und keine Antworten, macht aber auf kabarettistische Art nachdenklich.”
Der Fahrstuhl öffnet sich … und die Zuschauer sind gespannt! Wer kommt jetzt in die Zwischenwelt; zwischen Leben und Tod?
„Theaterstück der 12. Klasse“ weiterlesen